
Politische Brandmauern Teil I
Die tapferen Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim hörten vor ihrem Montagsspaziergang eine Vortrag zum aktuellen Thema der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg: die merk-würdigen politischen Brandmauern der Alt-parteien gegenüber AfD und dem Bündnis Sarah Wagenknecht BSW.
„Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer schönen Wohnsiedlung. Alles scheint harmonisch, bis der Nachbar von nebenan beschließt, seinen Garten umzugestalten. Er hat ja eine ganz andere Vorstellung davon, wie ein Garten auszusehen hat. Und was macht er? Er zieht eine Brandmauer hoch! Mit einer Mauer aus Holz, Stein und – ja, Sie haben es erraten – mit jeder Menge guten Gründen!
Seine Argumente? 'Ich will meine Ruhe!' oder 'Ich kann nicht, wenn der andere Nachbar seine Blumen so schief pflanzt!' Und während er mit der Kelle und dem Mörtel hantiert, sitzt der Rest von uns da und fragt sich: 'Was ist nur mit dem los? Haben wir uns nicht alle ein bisschen zu sehr eingeigelt?'“
(Zweiter Teil: Die Gartenparty)
„Und dann kommt der Tag der Gartenparty. Wir sind alle eingeladen, nur nicht der Nachbar von drüben. Der hat seine Brandmauer ja schließlich hochgezogen! Er steht am Zaun und schaut uns mit seinen grimmigen Augen an, während wir fröhlich lachen und uns an den Würstchen laben.
'Wir könnten doch einfach mal rübergehen und fragen, ob er auch ein Würstchen möchte!' schlagen wir vor. Aber die anderen murmeln: 'Nee, lieber nicht. Was, wenn er mit seiner Kelle kommt?' Die Brandmauer wirkt also nicht nur physisch, sondern auch psychologisch. Wir haben uns in unsere Blase zurückgezogen!“
(Dritter Teil: Die Politik)
„Jetzt kommt das Politische ins Spiel. Wir erinnern uns alle an die Wahlkämpfe in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Wahlkämpfe, oder? Da ziehen die "Alt-Parteien "auch Brandmauern hoch. Die eine sagt: 'Mit uns nicht!' und die andere: 'Wir sind die Guten!' Aber warum? Sie fürchten sich vor dem Dialog, genau wie unser Nachbar!
Ich stelle mir das so vor: Die Politiker stehen am Zaun und rufen: 'Wir sind die wahren Verteidiger der Demokratie!' – während sie ihre eigene Brandmauer hochziehen. Es gibt nur einen, der die ganze Zeit rüberruft: 'Hey, ich hab ein paar Ideen! Lasst uns doch mal reden!' Aber die Politiker? Die haben mehr Angst vor den Ideen als vor dem Wähler!“
(Vierter Teil: Die Lösung)
„Und was ist die Lösung für unsere Nachbarschaftskonflikte und die politischen Brandmauern? Ein großer Bagger? Nein! Eine Einladung zur nächsten Gartenparty!
Lasst uns die Mauern einreißen und einen Dialog starten. Vielleicht entdecken wir sogar, dass der Nachbar ganz charmant ist und nicht nur im Garten, sondern auch in der Politik viel zu sagen hat! Vielleicht könnten wir sogar gemeinsam einen Garten anlegen – und hey, dann gibt es auch mehr Platz für die Grillwürstchen!“
(Schluss)
„Am Ende des Tages sind wir alle Menschen. Lassen wir die Brandmauern hinter uns und kommen wir in den Dialog! Und wenn nicht, dann zumindest zum Grillen. Vielen Dank!“
Kommentar hinzufügen
Kommentare