Foto von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/frohliche-junge-frau-die-in-megaphon-schreit-3761509/

Hier könnt Ihr positive und fröhliche Nachrichten lesen und hören!

Gerade in diesen Zeiten, in welchen die Medienlandschaft voll von negativen Superlativen in deren Schlagzeilen und Artikeln ist, finden wir Spaziergänger Weilheim es enorm wichtig, dass auch schöne, fröhliche und aufbauende Nachrichten ihren verdienten Platz finden. 

Mobiles Schwimmbad: "Seepferdchen" auf dem Schulhof

Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland kann jedes fünfte Kind nicht schwimmen. Dazu sind immer mehr Schwimmbäder sanierungsbedürftig und Wartelisten für Schwimmkurse lang. Im oberfränkischen Kasendorf sorgt ein mobiles Schwimmbad für Abhilfe.

Hier geht es zum Artikel<<

89 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz – Zeit, dass sie auch gehört werden!

Mehr als acht von zehn Menschen weltweit wünschen sich von ihrer Regierung mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise. Doch den wenigsten ist bewusst, dass sie damit in der Mehrheit sind. Das will die globale Medienkooperation „89 Percent“ ändern.

Hier geht es zum Artikel<<

Das bessere Social Media: So gelingt der Wechsel zu dezentralen sozialen Netzwerken

Sozial geht besser dezentral! Mastodon, Pixelfed und Co. werden als Alternativen zu Plattformen wie X und Instagram immer beliebter. Eine gute Gelegenheit, um zu dezentralen sozialen Netzwerken zu wechseln – wir zeigen, wie's geht!

Hier geht es zum Artikel<<

Setzen auf Solar- und Windkraft: China erreicht einen Meilenstein mit grünen Energien

Das Land ist zwar einer der größten Treibhausgasemittenten. Dafür aber auch Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Trotz der vielen Kohlekraftwerke setzt China mit seiner Wirtschaftsleistung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien - und erreicht einen Meilenstein.

 

Kernnetz geht in Betrieb:Ein Meilenstein für die Wasserstoffpipeline

Das Gasnetz des Leipziger Fernleitungsbetreibers Ontras ist 7700 Kilometer lang. Bundesweit steht das Tochterunternehmen der Leipziger Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft ( VNG ), die vom Stuttgarter Energiekonzern EnBW kontrolliert wird, damit auf Platz zwei. Über das eigene Netzgebiet hinaus zieht der größte Fernleitungsbetreiber in Ostdeutschland derzeit vor allem mit dem rund 25 Kilometer langen Leitungsabschnitt vom Energiepark Bad Lauchstädt zum Chemiepark Leuna Aufmerksamkeit auf sich. 

Hier geht es zum Artikel<<

USA: Resozialisierung in der Küche

Es ist laut, stressig, heiß. Hunderte Gerichte müssen raus. Restaurantküchen-Alltag. Doch für die, die hier bei "Edwins" arbeiten, sah der Alltag lange ganz anders aus. Auch für Kisha Norman: "Ohne dieses Programm bei 'Edwins' wüsste ich nicht, wo ich jetzt wäre. 

Hier geht es zum Artikel<<

Renaturierung von Flüssen und Bächen: Land investiert Millionen

Einem Großteil der Flüsse und Bäche in Niedersachsen geht es aktuell schlecht. Das Land Niedersachsen setzt auf Renaturierung und investiert dafür in diesem Jahr 22 Millionen Euro.

Hier geht es zum Artikel<<

Messenger: Open Source und Ende-zu-Ende-verschlüsselt – Das sind die sicheren Alternativen zu WhatsApp

 

Messenger sind für viele Menschen zum wichtigsten Kommunikationskanal überhaupt geworden. Aber nicht alle Anbieter gehen sorgsam mit deinen Daten um. Wir stellen sichere Alternativen vor – und wir haben sie auf Nachhaltigkeit gecheckt.

 

Hier geht es zum Artikel<<

Studie zur MobilitätDeutsche lassen das Auto immer öfter stehen.

Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Eine Erhebung der Technischen Universität Dresden zeigt, dass die Menschen immer häufiger zu Fuß gehen, anstatt das Auto zu nutzen.

Hier geht es zum Artikel<<

Gemüse selbst anbauen: Solidarische Landwirtschaft boomt.

Qualvoll verendete Kühe, Pestizide auf dem Feld: Solche Faktoren führen dazu, dass immer mehr Menschen ihre Lebensmittel selbst erzeugen wollen. Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ist auf Erfolgskurs, zum Beispiel in Unterfranken.

Hier geht es zum Artikel<<

EU einigt sich auf Verbot schädlicher Chemikalien in Spielzeug.

Manche Stoffe können die Hormone beeinflussen oder Allergien auslösen. Nun will die EU Kinderspielzeug sicherer machen. Auch bei der Transparenz soll es neue Regeln geben.

Hier geht es zum Artikel<<

Neue Therapie lässt Long-Covid-Patienten wieder riechen.

Eine Infektion mit dem Corona-Virus kann fatale Folgen haben. Nicht immer klingen die Symptome nach der akuten Erkrankung ab, bei manchen Patient:innen bleiben sie über einen langen Zeitraum. Man spricht dann generell von Long Covid. Halten Beschwerden mindestens zwölf Wochen nach der akuten Infektion an, wird der Begriff Post-Covid-Syndrom verwendet, erklärt das Robert Koch-Institut (RKI).

 

Hier geht es zum Artikel<<

Kostenlose Sehtests und Brillen für Bedürftige in Bremen

Verteilaktion an Bedürftige: Erstmals haben die gemeinnützige Organisation Mehrblick und die Innere Mission Brillen in Bremen ausgegeben.

 

Hier geht es zum Artikel<<

Azubi-Zuwachs:  Mehr Menschen beginnen eine Pflegeausbildung

Der Bedarf an Pflegekräften steigt, eine reformierte Ausbildung sollte ihre Zahl erhöhen. Das scheint zu wirken. Auch der Männeranteil steigt.

Hier geht es zum Artikel<<

Pilotprojekt an Gemeinschaftsschule: Lernen ohne Noten

Neues Schulkonzept in Stuttgart: Wo Kinder immer Bock auf Schule haben.Eine Schule ohne Noten, Kinder, die auf Matratzen lernen und selbst bestimmen, wann sie ihre Klassenarbeiten schreiben - klingt nach Utopie. Gibt es aber mitten in Stuttgart.

Hier geht es zum Artikel<<

Weltglücksbericht   "Lebensglück als eine kollektive Aufgabe"

Lebensglück als eine kollektive Aufgabe.Wo sind die Menschen weltweit am zufriedensten - und warum? Das untersucht der Weltglücksbericht. Der diesjährige Report lege nahe, mehr auf andere zuzugehen, sagt Psychologin Mangelsdorf. Auch das Vertrauen in Institutionen spielt eine Rolle.

 

Hier geht es zu diesem Artikel<<

Die neue Welt der Friedensgespräche – ein Umdenken seit Januar 2025?

Seit der Amtseinweihung von Donald Trump als US-Präsident im Januar 2025 scheint sich die weltweite Diskussion über Frieden intensiviert zu haben. Während der Fokus der Politik zuvor oft auf militärischen Lösungen lag, stehen nun verstärkt diplomatische Initiativen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Frage ist: Ist dies der Beginn einer neuen Friedensära oder nur eine taktische Wendung in der Weltpolitik?

Ein bemerkenswerter Wandel ist in den direkten diplomatischen Gesprächen zwischen den USA, Russland und der Ukraine zu erkennen.

Zum ersten Mal seit Beginn des Ukraine-Kriegs gibt es ernsthafte Verhandlungen über eine diplomatische Lösung, die nicht nur Waffenlieferungen und militärische Unterstützung in den Vordergrund stellt, sondern auch eine echte Deeskalation anstrebt. Während vergangene Verhandlungen oft unter Vorbedingungen oder Blockaden litten, scheinen nun pragmatische Schritte in Richtung eines Waffenstillstands gemacht zu werden.

 

Auch im Nahen Osten zeigt sich eine veränderte Rhetorik. Während in den letzten Jahren militärische Aktionen das Handeln vieler Staaten bestimmten, gab es zuletzt vermehrt Signale, dass diplomatische Verhandlungen und wirtschaftliche Kooperationen bevorzugt werden. Besonders die Rolle Chinas und Indiens als Vermittler in Konfliktregionen nimmt zu, was auf eine breitere, multipolare Friedensstrategie hindeutet.

Ein weiteres Zeichen für die zunehmende Bedeutung von Friedensbestrebungen ist die gestiegene Aufmerksamkeit in der internationalen Presse und den sozialen Medien.

Seit Januar 2025 ist laut Suchmaschinen-Trends und Medienanalysen das Wort "Frieden" häufiger genutzt worden als in den Jahren zuvor. Die gesellschaftliche Debatte verlagert sich von der reinen Konfrontation hin zur Suche nach Lösungswegen.

Dies bedeutet auch, dass sich die Menschen weltweit intensiver mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Eine solche Entwicklung könnte positive Auswirkungen auf die Psyche und die allgemeine Stimmung der Weltbevölkerung haben, da eine friedensorientierte Rhetorik Hoffnung und Zuversicht stärken kann.

Ob dieser Wandel von Dauer ist oder ob sich die geopolitische Lage erneut verschärft, bleibt abzuwarten. Doch eines ist klar: Frieden ist wieder ein zentrales Thema der internationalen Politik geworden, und das öffentliche Bewusstsein für diplomatische Alternativen ist gestiegen.

Wenn es gelingt, diese Dynamik zu bewahren, könnte 2025 als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Welt begann, ernsthaft nach Wegen zum Frieden zu suchen.

Matheprofessor auf Twitch:

„Das ist ein Akt der Wissenschaftskommunikation."

Er ist Matheprofessor und Video Creator: In der Verbindung sieht Christian Spannagel die Chance, das Bild von Mathematik in der Gesellschaft zu verbessern. Dazu setzt er unter anderem auf Twitch.

Hier geht es zum Artikel.<<

Ein Pflegedienst ohne Sorgen

Zufriedene Mitarbeiter, kaum Krankenstand, ausreichend Personal und sogar noch eine Warteliste an Bewerbern - ein ambulanter Pflegedienst in Worms zeigt, dass es auch gut laufen kann in der Pflegebranche.

Hier geht es zum Artikel<<

KI-Simulation verbessert die Effizienz von Flugzeugen: Ist das die Lösung für eine CO2-arme Luftfahrtindustrie?

Eine neue Software nutzt künstliche Intelligenz, um Flugzeuge zu entwerfen, die weniger Treibstoff verbrauchen. Aber verbessert das wirklich den Impact der Luftfahrtindustrie auf das Klima?

Hier geht es zum Artikel<<

Metz experimentiert mit kompostierbaren Windeln.

Wegwerfwindeln sorgen für eine Unmenge an Müll: Eine Tonne Windeln verbraucht ein einziges Baby in seinem Leben. Metz geht einen neuen Weg und experimentiert mit kompostierbaren Windeln. Der daraus gewonnene Kompost soll als Dünger in der lokalen Landwirtschaft eingesetzt werden. Wir „begleiten“ eine solche Windel auf ihrem Weg.

Hier geht es zum Artikel<<

200 britische Firmen führen 4-Tage-Woche bei gleichem Lohn ein.

Eine grosse Zahl an Unternehmen in Grossbritannien hat sich für eine kürzere Arbeitswoche verpflichtet. Über 5000 Mitarbeitende profitieren von der Umstellung.

Hier geht es zum Artikel<<

Umsonstladen :          Ein Ort zum Verschenken

In Darmstadt betreiben Ehrenamtliche einen Umsonstladen. Dort können Menschen Dinge abgeben, die noch gut in Schuss sind, aber nicht mehr gebraucht werden. Andere können diese kostenlos mitnehmen. Das sorgt für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

 

Hier geht es zum Artikel<<

Geothermie:        Neuruppin heizt künftig mit Thermalwasser

Tief unter Neuruppin schlummern enorme Wärmevorkommen, die zum Heizen genutzt werden sollen. Um das Thermalwasser an die Oberfläche zu befördern sind zwei tiefe Bohrungen nötig. Das ist nicht billig. 

Hier geht es zum Artikel<<

Besuch bei Topio: Marktstand für nachhaltige und Google-freie Handys

Dein altes Smartphone hat mehr Potenzial als du denkst! Mit alternativen Betriebssystemen wird es schneller, sicherer und von Datenkraken befreit. Der Verein Topio hilft Interessierten bei der Umstellung.

 

Hier geht es zum Artikel<<

 

 

 

Namibia bekommt seine erste Präsidentin

Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl durch. Auch für Deutschland ist relevant, welchen politischen Kurs sie einschlägt.

Hier geht es zum Artikel<<

Australien vervierfacht Meeres-schutzgebiet

Es ist eine unberührte Region: Vulkane und Gletscher - Pinguine, Robben und Albatrosse leben dort. Nun hat die Regierung Australiens das Meeresschutzgebiet der Heard- und McDonald-Inseln massiv vergrößert. Weltweit ist das einzigartig.

Hier geht es zum Artikel<<

Jetzt gibt es in der Schweiz eine Recyclinganlage für Elektroautos  

Ein Drittel der im vergangenen Jahr in der Schweiz neu zugelassenen Autos waren laut des Touring Club Schweiz (TCS) Elektroautos. In der Nähe von Solothurn hat nun Librec, die erste Recyclinganlage für Elektroautos, ihren Betrieb aufgenommen. Sie wird bis zu 10'000 Tonnen Abfälle pro Jahr verarbeiten.

Hier geht es zum Artikel<<

Mach Black Friday zu Green Friday! Nachhaltige Shopping-Alternativen für Klimabewusste

 

Dein Posteingang wird wahrscheinlich in Kürze von unzähligen Werbemails zum Black Friday überflutet. Willkommen zu den nachhaltigen Shopping-Alternativen – hier erfährst du, wie Kleidung kaufen in nachhaltig geht!

Hier geht es zum Artikel<<

Studie zeigt vier Maßnahmen, die zu 91 Prozent weniger Plastikmüll in der Natur führen sollen

Vom 25. November bis 1. Dezember findet im südkoreanischen Busan die fünfte und letzte Verhandlungsrunde zum internationalen Plastik-Abkommen statt. Kurz vorher zeigt nun eine Studie Wege auf, die zu einer deutlichen weltweiten Reduktion des Kunststoffs führen sollen. Die Forschungsgruppe spricht von 91 Prozent weniger "schlecht verwaltetem" Plastikmüll und 30 Prozent weniger durch Kunststoffe verursachte Treibhausgasemissionen – mittels vier politischer Maßnahmen.

Hier geht es zum Artikel<<

Secondhand kaufen bei Modemarken: Resale-As-A-Service-Software macht das möglich

Resale-as-a-Service-Software ist die Technologie, die Secondhand-Plattformen für Mode antreibt – und dafür sorgt, dass Kleidung länger im Umlauf bleibt.

Hier geht es zum Artikel<<

Schüler in Frankreich sollen jährlich Mobbing-Fragebogen ausfüllen

Frankreich verstärkt seinen Kampf gegen Mobbing: Schüler sollen jährlichen in einem Fragebogen ihre Erfahrungen schildern. Dieser soll auch mit den Eltern geteilt werden.

Hier geht es zum Artikel<<

Gewalt als Ergebnis ungelöster Konflikte verhindern

Konfliktforscher Andreas Zick leitet die erste Konfliktakademie an einer deutschen Uni. In der Forschung vorhandenes Wissen wolle man so schneller bereitstellen, um die Eskalation von Konflikten in der Gesellschaft zu verhindern, erklärt er.

Hier geht es zum Artikel<<

Anschluss zur digitalen Welt nicht verpassen: Wie die Good Things Foundation soziale Ungleichheit lösen will

Millionen Menschen sind von der digitalen Ausgrenzung betroffen! Ihnen fehlt es an digitalen Fähigkeiten und einem Internetzugang. Die Good Things Foundation arbeitet daran, diese Kluft zu überbrücken.

Autor*in Lana O'Sullivan:

Hier geht es zum Artikel<<

 

 

Botswana wählt den Wandel

Das Land im Süden Afrikas steht vor einem historischen Machtwechsel. Der Präsident hat seine Niederlage bereits eingeräumt. Für seine Partei ist es die erste nach 58 Jahren an der Regierung.

Hier geht es zum Artikel<<

Neuralink-Konkurrent lässt Blinde durch Implantat wieder sehen

In Versuchen konnten Menschen, deren Sehvermögen stark eingeschränkt ist, wieder Bücher lesen und Gesichter erkennen.

Hier geht es zum Artikel<<

Bielefeld setzt Maßstäbe: Schulkantine ohne Profitstreben

Gesunde Ernährung mit regionalen und saisonalen Zutaten: Damit lockt eine Bielefelder Schulkantine bis zu 400 Kunden täglich.

Hier geht es zum Artikel<<

Berlin belohnt Reparatur von Smartphones und Co.: So funktioniert der neue Reparaturbonus

Seit September 2024 zahlt Berlin einen Zuschuss, wenn Verbraucher:innen ihre Elektrogeräte reparieren lassen. In Sachsen und Thüringen gibt es den Reparaturbonus schon – höchste Zeit für die bundesweite Einführung.

Hier geht es zum Artikel<<

Tolle Entwicklung der Bestände“: Sensation – dieser Fisch kommt wieder in der Nordsee vor

Nach Jahrzehnten kehrt der Blauflossen-Thunfisch in die Nordsee zurück. Ein Expertenteam untersucht die Gründe für das Comeback der Meeresgiganten.

Hier geht es zum Artikel<<

Kläranlage für zu Hause: Abwasser-Recycling im Keller

Julia Mielke

10.08.202410. August 2024

In Deutschland werden Toiletten mit Trinkwasser gespült. Ist das nicht Verschwendung? Ein Berliner Ingenieur baut Anlagen, die Duschwasser im Haus aufbereiten, so dass man damit bedenkenlos noch das Klo spülen kann.

Hier geht es zum Artikel<<

"Ohne Berührung geht es nicht": Wie blinde Menschen in Weimar Klavierspielen lernen

Seit fast 30 Jahren gibt Viola Michaelis in Weimar Klavierunterricht für Blinde. Mit ihren Methoden ist sie zu einer gefragten Expertin geworden, versorgt auch angehende Instrumentalpädagogen mit ihrem Wissen. Ihre wichtigste Erkenntnis: Musik machen bedeutet, nicht sehen, sondern vor allem spüren zu können.

 

von Sophie Hartmann, MDR THÜRINGEN

 

Hier geht es zum Artikel<<

 

Greenpeace sieht Fortschritte gegen Billigfleisch

Greenpeace sieht leichte Verbesserungen bei der Fleischqualität in Supermärkten. Insbesondere Geflügel stammt kaum noch aus der schlechtesten Haltungsform. Deutlich schlechter sieht es beim Rindfleisch aus.

Hier geht es zum Artikel<<

Die Deutschen sind zufriedener geworden.

Allen Krisen zum Trotz: Die Bundesbürger haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihr Glück immer stärker wahrgenommen, wie eine neue Studie zeigt.

Hier geht es zum Artikel<<

Zahl der Scheidungen in Deutschland sinkt auf niedrigsten Stand seit 1990

In Deutschland sind 2023 weniger Ehen geschieden worden als noch im Jahr zuvor. Der Rückgang ist Teil eines langfristigen Trends: Seit der Wiedervereinigung gab es nie weniger Scheidungen.

Hier geht es zum Artikel<<

Sierra Leone verbietet Kinderehen

In Sierra Leone wird jedes dritte Mädchen verheiratet, bevor es 18 Jahre alt ist. Nun hat das Parlament des westafrikanischen Landes die Praxis verboten.

Das Parlament von Sierra Leone hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Eheschließung mit Minderjährigen verbietet. Als Strafe drohen bis zu 15 Jahre Gefängnis.

Hier geht es zum Artikel<<

Die Welt ist glücklicher als gedacht

Der neueste Gallup Global Emotions Report zeigt, dass die Welt glücklicher ist, als es viele vielleicht erwarten würden. Die positiven Gefühle der Menschen erreichten 2023 den höchsten Wert seit Beginn der Pandemie, während die negativen zum ersten Mal seit 2014 sanken. Besonders junge Menschen sind im globalen Maßstab überraschend resilient und glücklich.

Hier geht es zum Artikel<<

Portabler Luftqualität-Sensor: AirBeam misst Feinstaubbelastung – und teilt seine Werte per Open-Source

Atmen wir wirklich saubere Luft, wenn wir im eigenen Garten oder im Stadtpark sitzen? Das portable Messgerät AirBeam kann diese Frage beantworten – und dank Open-Source auch andere Menschen vor Feinstaub schützen.

Krankenkassen erstatten systemische Therapie für Kinder und Jugendliche

 

Die Zahl der psychisch kranken Minderjährigen ist hoch, Therapieplätze sind knapp. Ein neu zugelassenes Richtlinienverfahren könnte helfen, die Lücke zu schließen: Die systemische Therapie bezieht auch Familien ein.

Was bringt eine Zuckersteuer auf Softdrinks?

In Deutschland wird wieder über die Einführung einer Zuckersteuer auf Soft- und Energydrinks debattiert. Andere Länder haben gemischte Erfahrungen damit gemacht. Ein Vorbild könnte Großbritannien sein.

 

Hier geht es zum Artikel<<

Schultoiletten-WettbewerbVon der Kloake zur Oase

Viele Schultoiletten sind in so schlechtem Zustand, dass Schülerinnen und Schüler den Gang zum Klo vermeiden. Die Hellweg-Realschule in Unna hat ihre Toiletten umgestaltet. Dafür gibt es heute einen Preis.

Hier geht es zum ganzen Artikel<<

Handy spenden und Leben retten: „Wir packen’s an“ sammelt alte Smartphones für Flüchtende

Statt in der Schublade zu liegen, könnte euer altes Handy Menschen auf Fluchtrouten helfen. Der Verein “Wir packen’s an” verrät, wie’s funktioniert.

Hier geht es zum Artikel<<

Mal was anderes als nur Weltuntergang

Wie blicken wir in die Zukunft? Kunst, Musik und Literatur schwelgen dabei oft in Dystopien, angesichts von Krieg und Klimakrise ist das auch verständlich. Doch ein bisschen Optimismus brauchen wir auch – und zum Glück zeigt sich der auch kulturell.

Hier geht es zum Artikel<<

Einsamkeits-Prävention als gesellschaftliches Projekt

Neue Studien zeigen, dass Einsamkeit und Isolation gerade auch unter Jugendlichen weit verbreitet sind und Verschwörungstheorien und rechtsextreme Einstellungen begünstigen. Was kann man dagegen tun? Eine Möglichkeit wäre ein Schulfach sozial-emotionales Lernen wie in Finnland.

Hier geht es zum Artikel<<

Britische Forschende glauben, eine neue Recyclingmethode für Zement gefunden zu haben.

Gemeinsam mit Stahl könnte gebrauchter Zement in Lichtbogenöfen recycelt und neu aufbereitet werden, heißt es in einer Studie. Das würde die CO2-Emissionen der Bauwirtschaft drastisch reduzieren

Jakob Pallinger

 

Hier geht es zum Artikel<<

Auf Vancouver Island zahlen die Bewohner freiwillig Miete an die First Nations

Es ist ein guter Schritt zur Verbesserung unserer Beziehungen“: Ein wachsendes Netzwerk von Treuhandfonds ermöglicht es Siedlern, einen Beitrag zu den Gemeinden zu leisten, auf deren Land sie leben.

 

Hier geht es zum Artikel<<

Das Potenzial eines Gamechangers                        : "Wie ein digitaler Zwilling der Arktis hilft, sich an den Klimawandel anzupassen“

Das Startup PolArctic setzt auf einen digitalen Zwilling, um die bestehenden Klimaauswirkungen auf das Gebiet zu kartieren und weitere Veränderungen vorherzusagen.

Autor Kezia Rice

Hier geht es zum Artikel.<<

 

 

Frischer und nachhaltiger: 6 Tipps, wie ihr Lieferketten beim Einkaufen verkürzt

Kurze Lieferketten sind nachhaltiger und führen zu frischeren Lebensmitteln! RESET stellt 6 digitale Lösungen für kürzere Lieferketten vor.

Autor*in Benjamin Lucks,

Hier geht es um Artikel<<

Ocean Cleanup sammelt 10.000 Tonnen Plastik

Das Projekt The Ocean Cleanup hat insgesamt rund 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Gewässern weltweit gefischt. Die Organisation hofft auf ein UN-Plastikabkommen.

Hier geht es zum Artikel<<

Frauenanteil in vielen klassischen "Männerberufen" steigt

Der Anteil von Frauen in „Männerberufen“ ist deutlich gestiegen; eine neue Methode erkennt mehrere Krebsarten anhand von ein paar Tropfen Blut; und der Ausbau von Ladestationen für E-Autos in Deutschland schreitet schneller voran als geplant.

Hier geht es zum Artikel<<

Das Berkeley-Protokoll setzt internationale Standards für digitale Open-Source-Untersuchungen.

Untersuchungen auf Basis von Social-Media-Beiträgen und anderen frei zugänglichen Daten können eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltskandalen spielen. Das Berkeley-Protokoll will deren Zuverlässigkeit erhöhen.

Autor Lana O'Sullivan.

Hier geht es zum ganzen Artikel<<

 

 

Foto von Sara Kurfeß auf Unsplash

Protestforscher: "Humor ist wichtiger als Wut"

Für die Wirkmacht einer Demo ist die Stimmung vor Ort essentiell, sagt Protestforscher Jannis Grimm. Nicht zu unterschätzen seien dabei die Sprüche auf den hochgehaltenen Plakaten. Überdauern sie eine Demo, können sie identitätsstiftend sein.

Hier geht es zum Artikel<<

Bild Irene Wahl

So verkleinerst du deinen digitalen Fußabdruck

Unsere digitale Welt hat einen enormen Fußabdruck. Jede Suchanfrage, jedes gestreamte Video und jedes in der Cloud abgelegte Foto verbraucht Energie – und ist damit für steigende CO2-Emissionen verantwortlich. Doch auch online kannst du mit kleinem Fußabdruck unterwegs sein.

Autor*in Sarah-Indra Jungblut, 12.01.24

Hier geht es zum Artikel<<

 

BEEHAVE – Honigbienen als Bestäuber besser verstehen und schützen

BEEHAVE simuliert die Entwicklung eines Honigbienenvolkes – darunter auch sein Nektar- und Pollensuchverhalten – unter verschiedenen Bedingungen.

Autor*in Luisa Ilse

Hier geht es zum ganzen Artikel<<

 

Fliegt dank Helium 24 Stunden lang: „h-aero“ löst mehrere Probleme herkömmlicher Drohnen

 

Die "h-aero" ist eine Mischung aus Drohne und Zeppelin. Dadurch kann sie bis zu 24 Stunden lang in der Luft bleiben und ermöglicht ganz neue Arten der Datengewinnung.

Autor*in Benjamin Lucks, 

Hier geht es zum ganzen Artikel<<

 

Gegen geplante WHO-Verträge: Bürgerinitiative "Trust&Freedom" ist genehmigt.

 

Liebe Spaziergänger und Spaziergängerinnen in Weilheim. es gibt wunderbare Neuigkeiten von unserem Kampf gegen die geplanten WHO-Verträge! Vor wenigen Tagen haben 7 mutige Bürger aus 7 Ländern mit Unterstützung von 5 EU-Abgeordneten eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) namens „Trust & Freedom“ ins Leben gerufen. Durch sie können Unionsbürger die Europäische Kommission dazu zwingen, sich mit einem bestimmten Thema zu befassen. Außerdem wird im EU-Parlament eine Anhörung stattfinden, an der auch die

EU_Commission

teilnehmen muss. Am Ende des Verfahrens erstellt die Kommission innerhalb von drei Monaten eine rechtliche und eine politische Stellungnahme und entscheidet, ob ein neuer Gesetzesvorschlag gemacht werden kann und begründet ihre Entscheidung öffentlich.

Mehr Informationen zu dieser genehmigten Friedensinitiative gibt es hier in diesen Link<<

Ein Trialog mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann an Ihrer Schule: Wie Aufklärung klappen kann.

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Terrororganisation Hamas in Gaza macht Angst, macht wütend, traurig und ratlos. Auch in Deutschland gibt es deshalb Konflikte. Ein jüdisch-muslimisches Duo will mit Dialogen etwas dagegen tun.

"Wir glauben, dass es in diesen schwierigen Zeiten besonders wichtig ist, in den Dialog zu gehen."

Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann über ihr Trialog-Angebot an Schulen

Hier geht es zum Artikel1 <<

Hier geht es zum Artikel 2<<

 

Gerade in der Mediation ist der Grundsatz, die Perspektive der anderen Konfliktpartei so enorm wichtig. ZFV: Z uhören F ragen V erstehen

Nur wenn wir die Sichtweise von anderen Menschen verstehen, haben wir eine Möglichkeit, friedvoller miteinander umzugehen.

Dafür müssen wir zuhören, uns für die Meinung der anderen Person interessieren und nachfragen. 

 

 

Elektrobusse für Indiens Smog-Städte

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Mit gut 5.000 Elektro-Bussen und enormen Investitionen bekämpft Indiens Hauptstadt-Region Delhi die Luftverschmutzung. Ein wichtiger Schritt zum Energiewandel im ganzen Land – und Frauen sind dabei an vorderster Front.

Hier geht es zum Videobeitrag von Deutschlandfunk Kultur<<

Song zum Ampel-Fiasko in Bayern und Hessen: Am Ende lacht wieder nur die AfD | extra 3 | NDR

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Die AfD erlebt einen erstaunlichen Aufschwung, die Wahlergebnisse in Hessen und Bayern unterstreichen das, und zeigt, dass sie nicht nur ein Phänomen des Ostens ist. Weder das Kopieren noch das Warnen vor der AfD scheint zu funktionieren. Unser Song der Woche. Autor*in: Dennis Kaupp, Jesko Friedrich

Hier geht es zum Song samt Video.<<

Bedingungsloses Grundeinkommen: Denver experimentierte, Obdachlosen 1000 Dollar im Monat zu zahlen, mit diesen Folgen

  • Eine Studie hat ergeben, dass direkte Bargeldunterstützung die Obdachlosigkeit verringert und die Beschäftigung in Denver erhöht.
  • Etwa 800 obdachlose Einwohner von Denver erhielten monatliche Zahlungen zwischen 50 und 1000 US-Dollar.
  • Sie berichteten, dass sie weniger Nächte auf der Straße verbrachten.

Autor : Charles R. Davis

Mehr dazu<<

 

Hey, Alter!: Warum es nicht nur nachhaltig ist, alte Rechner an junge Menschen zu geben

 

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Werden Bürorechner zu alt, landen sie viel zu häufig auf dem Schrott. Der Verein „Hey, Alter“ gibt sie stattdessen an junge Menschen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch eine spannende Möglichkeit für die digitale Bildung.

Autor Benjamin Lucks, 26.07.23

Übersetzung Lana O'Sullivan:

Über 15.000 Rechner hat der Verein „Hey, Alter!“ schon an junge Menschen weitergegeben. Dabei handelt es sich um ausrangierte Bürorechner oder PCs aus Privathaushalten, die der Verein an mittlerweile 37 Standorten in Deutschland sammelt. Aber was sollen Kinder und Jugendliche mit alten Computern anfangen?
 

 

Junge Aktivisten verklagen Montana wegen Klimafolgen

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

In den USA verklagen Kinder und Jugendliche den Bundesstaat Montana wegen Klimaschäden. Der Staat habe ihr Recht auf eine "saubere und gesunde Umgebung" verletzt. Es ist der erste Prozess dieser Art - weitere könnten folgen.

Mehr dazu<<

Aktive Schulstunden machen Kinder klüger

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Sitzen gilt als das neue Rauchen, und doch lässt man bereits Grundschulkinder stundenlang auf einem Stuhl sitzen. Dabei täte mehr Bewegung im Unterricht langfristig auch dem Kopf gut.

von Christiane Gelitz

Mehr dazu<<

Aids könnte bis 2030 weitgehend besiegt sein

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Vor allem in Afrika geht es voran: Weniger neue HIV-Infektionen, mehr lebensrettende Therapien. In ein paar Jahren könnte der Kampf gegen die Krankheit gewonnen sein, sagen Experten – sofern die Politik jetzt nicht nachlässt.

lki/dpa/Reuters

 

Mehr dazu<<

Modular und fair produziert: Wie Syllucid USB-Kabel nachhaltiger gestaltet.

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Ein Kilogramm Kabel setzt in der Produktion die dreifache Menge an CO2-Emissionen frei. Weil Elektronik in Zukunft dringend nachhaltiger und fairer werden muss, fängt das Unternehmen Syllucid ganz klein an: Bei nachhaltigen und modularen USB-Kabeln.

Autor Benjamin Lucks, 12.07.23

Mehr dazu<<

Kostenloser Nahverkehr in Erlangen:Freies Fahren in Franken

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Erlangen führt als zweite deutsche Großstadt kostenlosen Nahverkehr ein und verstärkt das Busnetz. Auch Touristen fahren bei dem Pilotprojekt umsonst.

Als zweite deutsche Großstadt nach Augsburg will Erlangen ab dem 1. Januar 2024 kostenlosen Nahverkehr einführen. Das bedeutet für die Be­woh­ne­rin­nen und Bewohner sowie für Tou­ris­ten, dass sie einfach in die Busse einsteigen, ohne eine Fahrkarte kaufen zu müssen.

Mehr dazu<<

Liebe Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim.

Hier haben wir etwas Herzhaftes zu lachen.

In diesem Video seht und hört Ihr, wie Stan Laurel einen wahren Lachanfall bekommt. Dieser ist für Oliver Hardy ansteckend. Wie ist es für Euch?

Zum Video<<

Erstelle deine eigene Website mit Webador