Spaziergang 21.10.2025

Veröffentlicht am 22. Oktober 2025 um 18:46

Heute nehmen wir uns in gewohnter satirischer Dreifaltigkeit drei Themen vor:
Jugendsprache, Staatsfunk – und unsere Schüler, die Physik mit F schreiben.

Heute waren wir 24 tapfere Spaziergängerinnen und Spaziergänger in Weilheim. Vor unserem Spaziergang durch die geheiligten Straßen und Gassen Weilheims hörten wir folgende Themen:

Teil 1Das Jugendwort des Jahres – „Das crazy“

Langenscheidt hat entschieden:
„Das crazy“ ist das Jugendwort 2025.
Knapp vor goonen (Selbstbefriedigung) und checkst du.
Fast zwei Millionen Jugendliche haben abgestimmt – online, anonym,
und, so der Verlag, „im Vertrauen auf ehrliche Altersangaben“.
Was soll schon schiefgehen? – Internet und Ehrlichkeit, das passt ja seit Facebook wunderbar zusammen.

Was bedeutet nun „das crazy“?
Ganz einfach: eine Allzweckantwort, wenn man nichts zu sagen hat.
Auf „Er hat ihr vor dem ganzen Kurs einen Antrag gemacht!“
antwortet man schlicht:
„Das crazy.“

Oder in Erwachsenensprache:
„Das interessiert mich nicht, aber ich will höflich wirken.“

 

Teil 2: Öffentlich-rechtlich? Öffentlich-recht-gläubig!

Kommen wir nun zu einem anderen Alltagsphänomen:
Dem heiligen Dreiklang der deutschen Wohnzimmer – ARD, ZDF und Deutschlandfunk.

Eine Civey-Umfrage unter 5000 Bürgern zeigt:
Mehr als 55 % halten die Berichterstattung des ÖRR für politisch einseitig.
42 % sagen sogar: „Sehr einseitig“.
13 %: „Eher einseitig.“
Und die restlichen 45 % – schauen Netflix.

Teil 3: Deutsche Schüler – schlecht wie nie

Jetzt kommen wir zu den echten Opfern des Systems:
unseren Schülern.
Nicht „das crazy“ – sondern „das tragisch“.

Der neue IQB-Bildungstrend zeigt:
Noch nie waren deutsche Schüler in Mathe, Physik, Chemie und Biologie so schwach wie heute.
Von 48.000 getesteten Jugendlichen schaffen 9 % nicht einmal den Mindeststandard für den Hauptschulabschluss.
Und 34 % verfehlen die Anforderungen für die Mittlere Reife.
Chemie? 25 % scheitern.
Physik? 16 %.
Biologie? 10 %.

Früher hieß es:
„Die Jugend ist unsere Zukunft.“
Heute heißt es:
„Die Jugend braucht Nachhilfe in Prozentrechnung.“

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.