Spaziergang 18.09.2023

Veröffentlicht am 18. September 2023 um 16:41

Landtagswahlen in Bayern am 08.10.2023: Wahl-O-Mat& SZ-Boulevard-Journalismus

Alle 15 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Hier geht es zum Wahl-O-Mat Bayern 2023


Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

 

Süddeutsche Zeitung Berichterstattung über ´Flugblatt-Affäre´Hubert Aiwanger

Am 25.09.23 veröffentlichte die SZ einen Artikel über ein Flugblatt, das im Schulranzen des damals 17-jährigen Hubert Aiwanger gefunden wurde.

Die Schlagzeile lautete: 

Belastendes DokumentAiwanger soll als Schüler antisemitisches Flugblatt verfasst haben.

Bayerns Vizeministerpräsident verbreitete in seiner Jugend offenbar rechtsextremes Gedankengut. Das legt ein Schriftstück nahe, das nun aufgetaucht ist. ...

Die SZ war für mich immer bekannt in Sinne des investigativen Journalismus.

Darunter versteht die Deutsche Journalisten Akademie folgendes:

"Dieses klassische Genre greift meistens gesellschaftlich relevante Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Ziel ist es, durch hartnäckige gründliche Recherche Missstände, Skandale und Affären aufzudecken.

Der investigative Journalismus arbeitet mit Quellen, die nicht öffentlich zugänglich sind oder der Geheimhaltung unterliegen. Das Recherchieren erfolgt daher meist verdeckt und ist zeitaufwendiger als in jedem anderen Genre. Ein weiterer wichtiger Baustein der journalistischen Arbeit ist das Aufspüren von Informanten, die über wertvolles Insiderwissen verfügen und bereit sind, dieses weiterzugeben. Diese Whistleblower arbeiten meist im Umfeld von Personen oder in Institutionen, die Gegenstand der Reportage sind."

Wikipedia meint dazu Folgendes:

Investigativer Journalismus (von lateinisch investigare ‚aufspüren‘, ‚genauestens untersuchen‘) setzt eine langwierige, genaue und umfassende Recherche voraus.

Viele dieser Reporter erfüllen als sogenannte Vierte Gewalt im Staat eine wichtige Funktion bei der Kontrolle der Staatsorgane und Wirtschaftskonzerne in Demokratien

Auch der Boulevardjournalismus möchte sich immer wieder mal gerne mit dem Etikett Investigativer Journalismus schmücken, wobei allerdings in den meisten Fällen die oben genannten Merkmale einer langwierigen, genauen und umfassenden Recherche sowie Dokumentation vor Veröffentlichung nicht gegeben sind, und es sich doch eher um hochgespielten Klatsch- und Skandaljournalismus handelt."

 

Kurz nach der Veröffentlichung dieses Artikels meldete sich der Bruder von Hubert Aiwanger und gab bekannt, dass er der Verfasser dieses Flugblattes war.

Seitdem ist die Medienlandschaft voll der Diskussion und Berichterstattung über diesen Fall.

Dieser ursprüngliche Artikel der SZ ist aus meiner Sicht miserabel recherchiert und steckt voller Vorwürfe, Verdächtigung und Annahmen.

Wer hat das Flugblatt verfasst? Wie kam das Flugblatt in den Schulranzen von Hubert Aiwanger?

Diese Fragen gehören schon vor einer Veröffentlichung geklärt und nicht danach, wie ich finde.

 

Was ein besonderes ´Geschmäckle´ daran ist, dass dieser Artikel so kurz vor der Landtagswahl in Bayern am 08.10.23 veröffentlicht wurde.

Greift etwa nun eine Süddeutsche Zeitung in die Beeinflussung der Leser in Bezug auf den Wahlkampf ein? Wird die SZ und die Medienlandschaft nun zu einem Fall wir ´Fox News´ in den USA?? Fragen über Fragen.

Rochus-Marian

 

 

Wer schweigt, stimmt zu

Einer unserer Spaziergänger las aus zwei Büchern vor:

"Wer schweigt, stimmt zu." von Ulrike Guérot vor.

Die Kurzbeschreibung lautet:

Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht.

Rezension

"Lesen! Dieses Essay gehört in jeden Haushalt. Weil wir alle betroffen sind."
Freitag Blog

"Wie steht es um die Bürgerrechte? Darüber hat Gerd Dehnel mit Ulrike Guérot gesprochen"
rbb Inforadio

"Eine interessante Analyse"
Der Freitag

"Die Corona-Politik [kann] eine Lehre, wie man es nicht macht: Die Bonner Professorin will durch umfassende Demokratisierung einen autoritären Kapitalismus verhindern."
NZZ

https://www.deutschlandfunkkultur.de/ulrike-guerot-buch-corona-massnahmen-100.html

https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059252379

 

 

An diesem Spaziergang nahmen 41 Spaziergängerinnen und Spaziergänger teil.

 

 

"Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit." von Rutger Bregmann.

 

Beschreibung

Der Historiker Rutger Bregman setzt sich in seinem Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch nicht böse, sondern, so Bregman, im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.

Rezension

«Ein flammender Appell: Rutger Bregman will die Menschen aufrütteln. Sein leidenschaftliches Engagement für eine neue Sicht auf den Menschen ist mitreißend formuliert und verbreitet die gerade jetzt so dringend nötige Zuversicht.» ("SWR 2 "Lesenswert"")
«Ein leidenschaftliches Plädoyer für Hilfsbereitschaft und Gemeinschaftssinn. (…) Es gibt Bücher, die zur richtigen Zeit erscheinen. Dies ist so eins.» ("SWR 2 "Lesenswert"")
«In unzähligen Beispielen belegt Bregman, wie sich der Mensch, wenn man ihn lässt, immer wieder für das Gute entscheidet.» ("Berliner Zeitung")

 

https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.